Erzeugnisse
aus sozialistischer Produktion
ferngesteuerte (Spielzeug-) Panzer von ANKER und ELWES
T - 54
Der Panzer T-54 wurde 1965 produziert. Er ist im Maßstab 1:15, besitzt einen Elektromotor als Kettenantrieb, eine Lenkung über Kabelfernsteuerung und besteht aus einer mehrteiligen Karosserie aus Bakelit. Der Turm ist drehbar.
Fla - SFL
Die Doppelflack wurde 1965 produziert. Sie ist im Maßstab 1:15, besitzt einen Elektromotor als Kettenantrieb, eine Lenkung über Kabelfernsteuerung und besteht aus einer mehrteiligen Karosserie aus Bakelit. Der Turm ist drehbar.
BAT
Der Raketenträger auf BAT- Fahrgestell wurde von 1970 bis 1980 produziert. Er ist im Maßstab 1:15, besitzt eine Raketenabschussfunktion, einen Elektromotor als Kettenantrieb, eine Lenkung über Kabelfernsteuerung und besteht aus einem Kunststoffgehäuse.
T - 62
Der Panzer T-62 wurde von 1975 bis 1989 produziert. Er ist im Maßstab 1:15, besitzt einen Elektromotor als Kettenantrieb, eine Lenkung über Kabelfernsteuerung und besteht aus einer mehrteiligen Karosserie aus Plaste. Der Turm ist drehbar.
HSG 2000
Der Programmzeitschalter HSG 2000 wurde um 1982 im Betriebsteil FV Frauenstein des VEB Uhrenwerkes Glashütte produziert. Mit dem Gerät lassen sich Betriebszeit von 15 Minuten bis sechs Stunden für maximal zwölf Stunden vor einstellen und Verbraucher bis maximal 10A schalten. Das Festlegen der Vorwahlstunden erfolgt durch Rechtsdrehen des kleinen Knopfes mit schwarzem Zeiger, das Einstellen der Betriebszeit durch den großen Regler mit rotem Zeiger. Während der Vorwahlzeit leuchtet die gelbe Kontrolllampe, die Betriebszeit wird zusätzlich über die rote Lampe angezeigt. Die rote Lampe erlischt anschließend wieder, die Gelbe erst nach Start/Stopp-Durchlauf von 12 Stunden oder manuellem Stopp. Der Antrieb der Mechanik erfolgt über einen Synchron-Kleinstmotor, der ankommende und abgehende Anschluss an das Netz über je einen Schutzkontaktstecker und eine Schuko-Kupplung.
LZ 251 Multiboy
Der im VEB Kombinat Elektromaschinenbau Dresden produzierte Lebensmittelzerkleinerer LZ 251 Multiboy ermöglicht die Zerkleinerung von Lebensmitteln mit einer Leistung von 500 Watt. Das Doppel-Schneidmesser und die Schüssel lassen sich herausnehmen. Die Aktivierung erfolgt durch einfaches Drücken des geschlossenen Deckels. Neben dem regulären Vertrieb in RFT-Geschäften der DDR wurde der LZ 251 „Multiboy“ auch über die GENEX Geschenkdienst GmbH in der BRD angeboten. Der Kaufpreis betrug
EVP: 139,- M.
Electric-Lehrbaukasten
K 109
Der Kaffee- und Teeautomat K109 wurde über das Kombinat VEB Technische Konsumgüter Berlin vertrieben und im Stammbetrieb VEB Elektromechanik Berlin-Kaulsdorf produziert. Bei einer Anschlussspannung von 220 V und einer Leistung von 800 W beträgt die Brühdauer von 8 Tassen a 125 ccm rund 9 Minuten.
Der Kaufpreis betrug EVP: 185,- M.
HSS 09
Der Handstaubsauger HSS 09 wurde im VEB Elektrogerätewerk Suhl hergestellt. Das auf dem Foto abgebildete Gerät wurde im Mai 1976 hergestellt und funktioniert bis dato ohne Einschränkungen. Der HSS 09 kann zur Reinigung von Teppichböden, festen Böden, Polstermöbel, Matratzen und Übergardinen genutzt werden. Mit dem entsprechenden Sonderzubehör können auch schwer zugängliche Stellen, z.B. Fugen von Polstermöbel gereinigt werden. Zur Tiefenreinigung von Teppichen können zum einen der Teppichklopfer TKL 03 oder der Teppichschaumreiniger TSR 51 am Saugrohreingang angekoppelt werden. Das Gerät ist schutzisoliert und funkentstört. Die Kohlebürstenstandzeit beträgt >500 h.
Technische Daten:
Länge/Breite/Höhe: 510/135/215 mm
Gewicht: 2,85 kg
Luftleistung: ca. 66 W
Leistungsaufnahme: 400 W
Max. Luftmenge: 17 ls
Max. Unterdruck: 1000 mm/WS
Stromart: 220 V 50 Hz
Raummühle
Das Spiel Raummühle ist ein Denkspiel, welches das geometrische Vorstellungsvermögen schult. Beteiligt sind jeweils zwei Spieler. Jeder Spieler erhält 32 Kugeln einer Farbe. Beide Spieler beginnen dann abwechselnd ihre Kugeln beliebig auf einen der 16 Stäbe zu schieben. Ziel ist es dabei, 4 Kugeln in einer Reihe, stufenförmig, auf einen Stab oder diagonal anzuordnen. Gleichzeitig muss man versuchen, durch das Setzen der eigenen Kugeln, den Mitspieler am Aufbau einer solchen Kombination zu hindern. Sieger ist der Spieler, welcher vier Kugeln in eine der Anordnungen gesetzt hat. Hergestellt wurde das Spiel im VEB Thüringer Schmuck Waltershausen und kostete EVP: 12,90 M.
Das Magazin
Text folgt
Taschenrechner
minirex 75
Etwa 1975 begann in der DDR die Enwicklung von Taschenrechnern. Die Geräte auf dem Markt waren Taschenrechner der Serie Minirex. Der Taschenrechner Minirex 75 wurde seit 1975 vom VEB Röhrenwerk Mühlhausen im Kombinat VEB Funkwerk DDR produziert und besitzt eine 8-stellige rotleuchtende LED-Anzeige. Das Gerät wird über ein Kabel mit Strom versorgt. Im Inneren des Rechners arbeitet ein zentraler Baustein (U880D). Für normale DDR Bürger war der Rechner im Handel nicht ohne weiteres zu bekommen. Der Kaufpreis lag bei EVP: 3500,- M. (3,5 Tausend)
MR 201
Der elektronische Taschenrechner MR 201 wurde 1979 vom VEB Röhrenwerk Mühlhausen welche zum VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt gehörten. Im Wesentlichen verfügt er über die 4 Grundrechenarten, Konstanten- und Kettenrechnung, Gleit- und Festkommaeinstellung, eine achtstellige Ziffernanzeige, Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division, Kettenrechnung sowie
Multiplikation und Division mit Konstanten und gemischte Rechnungen. Der Kaufpreis betrug EVP: 560,- M.
SR 1
Der Schulrechner SR 1 wurde 1988 vom VEB Röhrenwerk Mühlhausen in den Handel gebracht. Im Wesentlichen verfügt er über die 4 Grundrechenarten, Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division, Kettenrechnung sowie Punkt- vor Strichrechnung und √, x2, yx, 1/x, % .
Die Stromversorgung erfolgte über zwei Knopfzellen. Der SR 1 konnte allerdings nur auf Berechtigungsschein, zum gestützten Preis von EVP: 130,- M gekauft werden.
MR 411
Der Taschenrechner MR 411 mit Flüssigkristallanzeige (englisch liquid crystal display, LCD), Datumsanzeige und Stoppuhr wurde im VEB Röhrenwerk Mühlhausen ab 1979 hergestellt. Der MR 411 ermöglichte das Rechnen mit den Grundrechenarten und verfügte über mehrere Zahlenspeicher, Wurzelfunktion und Prozenttaste. Zusätzlich war er mit einer Digitaluhr mit Weckfunktion, einer Stoppuhr sowie einer Datumsanzeige ausgerüstet. Die Energieversorgung erfolgte über zwei Knopfzellen mit jeweils einer Nennspannung von 1,5 V. Der Kaufpreis betrug EVP: 395,- M.
Text folgt
Text folgt
INFRAROT Hochtemperaturstrahler
Text folgt
Werkstattbedarf
Text folgt