RFT
Rundfunk- und Fernmelde- Technik
Colormat 4506 A
Dieser Fernsehapparat wurde im Dezember 1987 im VEB Fernsehgerätewerk Straßfurt hergestellt. Das Gerät ist mit der Bildröhre A48NCR00X06 vom VEB WF Berlin ausgestattet. Es hat 6 mechanische Speichertasten, empfängt VHF Kanal 2 - 12 und UHF Kanal 21 - 60 nach dem CCIR- Standard PAL und SECAM. Anschlüsse für ein Bandgerät und für einen Kopfhörer sind vorhanden.
Der Kaufpreis betrug EVP: 4900,- Mark .
Stelltransformator
Dieser Stelltransformator der Marke Kopena Typ 5 wurde im VEB Funkwerk Köpenick, ab 1970, produziert. Wie alle elektrotechnischen Betriebsmittel funktionieren auch Fernsehgeräte nur in einem begrenzten Spannungsbereich (-10 %bis +10%) ordnungsgemäß. In diesem Toleranzbereich soll auch der Energieversorger dem Kunden die Spannung für den ungestörten Betrieb bereitstellen.
Die Versorgungsbetriebe der DDR hatten Probleme, das untere Toleranzband einzuhalten. In Spitzenzeiten wurden die Netze hoch ausgelastet. Damit kam es zu überhöhten Spannungsabfällen im Netz. Außerdem herrschte ein permanentes Leistungsdefizit. Um den Bedarf anzupassen, wurde die Spannung im Netz abgesenkt. Bei Fernsehgeräten war damit die richtige Bildwiedergabe nicht mehr gewährleistet. Abhilfe schafften in den Haushalten „Stromregler“. Diese sind eigentlich Spannungssteller, Transformatoren, welche es erlauben, die Netzeingangsspannung an das Gerät anzupassen. Es gab unterschiedliche Gerätetypen, welche eine manuelle oder automatische Einstellung ermöglichten.
Der Kaufpreis betrug EVP: 135,- M.
Stelltransformator
Dieser Stelltransformator vom Typ 1221 Feutron wurde in der Fabrik Elektro - Physikal Geräte im thüringischen Greiz, ca. ab 1964, produziert. Dies ist ein Zusatzgerät für Fernsehapparate und Rundfunkgeräte zum Ausgleich von Unter- und Überspannungen im Bereich von 165 bis 242 V.
Der Kaufpreis betrug VEP: 116,- DM.
BSS 01
Das Bildschirmspiel wurde im Halbleiterwerk Frankfurt/Oder hergestellt. Es wird einfach an den Antenneneingang des Fernsehapparats eingesteckt, dann die richtige Frequenz auf dem Programmplatz einstellen und los ging`s.......
PELOTA spielt man alleine, die restlichen Spiele, SQUASH, FUSSBALL und TENNIS spielt man zu zweit.
Der Kaufpreis betrug EVP: 259,- Mark.
LCS 1010
Dieser ist der erste und einzige Walkman, welcher in der DDR produziert wurde. Von Mitte der 1980er bis 1990 wurde er im VEB Elektronik Gera hergestellt. Das Laufwerk ist sehr einfach aufgebaut, es verfügt lediglich über die Funktionen "Abspielen", "Stop" und "Vorlauf". Die Tonausgabe konnte mit Hilfe eines Kopfhörers oder mit Aktivlautsprechern LCS 1020, sowie dem Mono-Passivlautsprecher LCS 1040 erfolgen.
Der Kaufpreis betrug EVP: 399,- Mark.
Stern R 160
Der Stern Recorder R 160 wurde von 1972 – 1980 als erster Radiorecorder der DDR im VEB Stern-Radio Berlin produziert. Das komplett mit Transistoren bestückte Gerät verfügt über einen UKW-Tuner mit dem zu dieser Zeit in der DDR üblichen Frequenzband von 87,5 - 100 MHz. Das verbaute Kassettenlaufwerk vom Typ KGB4 aus dem VEB Elektrogeräte Dresden (EGD) verfügt weder über eine Pausentaste, noch lassen sich die Vor- und Rückspultasten einrasten.
Der Kaufpreis für die R 160er Reihe betrug EVP: 880,- Mark.
Der R 160 verfügt über eine AM-Ferritantenne, UKW-KW-Teleskopantenne, eine automatischen Scharfabstimmung (AFC), eine Walzenskala zur Abstimmanzeige, einen externer Mikrofonanschluss, TB/TA-Anschluss für eine zusätzliche Tonquelle, Autoantennenanschluss, einen eingebauten 8Ω/2VA-Lautsprecher LP 553, getrennte Höhen- und Tiefenregelung, einen elektronischen Umschalter Netz- und Batteriebetrieb und ein Kassettenlaufwerk mit automatischer Aussteuerung. Den Stern-Recorder gab es in verschiedenen Ausführungen. Die erste mindestens von 1972 – 1974 produzierte Serie hatte ein lackiertes Sperrholzgehäuse mit ...
... waagerechten Lautsprecherauslässen. Die grundsätzlich schwarze Skala und Laufwerkblende wurde in Silbergrau beschriftet, wobei diese Beschriftung wie gestanzt wirkt.
Dann folgten Geräte mit runden Lautsprecherauslässen und lackiertem Sperrholzgehäuse. Die dritte Serie erhielt statt des Echtholzfurniers ein Furnier aus Kunststoff. Dieses gab es mit hellem Holzimitat, in dunklem „Kirschbaum“ und sehr selten weiß furniert. Die Skala und Laufwerkblende wurde zumeist schwarz mit weißem Siebdruck ausgeführt und die analoge Abstimmanzeige war etwas größer.
Röhrenradio "Sekretär 4"
Produziert wurde das Gerät, vom Typ Super 697/76 GWU, 1961 im VEB Stern Radio Sonneberg. Das Radio funktioniert mit 220 V Gleich- und Wechselspannung, bei einem Leistungsverbrauch von ungefähr 35 W. Es hat ein Gewicht von 6 kg und empfängt die Wellenbereiche UKW, MW sowie KW. (Der Lautsprecher ist nicht mehr der Originale.)
ARE 80
Parallel zum R 4100 wurde für die NVA der Armee-Rundfunk-Empfänger ARE 80 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Das technisch baugleiche Gerät ist in ein gepolstertes Holzgehäuse eingebaut und somit gegen Spritzwasser geschützt. Die Schalter, Regler und das Kassettenfach sind zusätzlich abgedichtet. An der Rückseite befindet sich ein Fach für das Netzkabel, der Wurfantenne und der Kassette, sowie dem Tonkopfreinigungsstab. Dieses Gerät war im zivilen Sektor nicht erhältlich gewesen und nur für staatliche Organe, wie z.B. MdI, NVA, MfS, hergestellt worden.
R 4000
Der Radiorecorder R 4000 wurde 1977 als Nachfolger des R 160 im VEB Stern Radio Berlin entwickelt. Das Gerät empfängt ein etwas erweiterte UKW-Band von 87,5 – 104 MHz sowie zwei Kurzwellen- und ein Mittelwellenband über die integrierte Teleskop- und Ferritantenne. Das komplett überarbeitete Kassettenlaufwerk vom Typ LW400 verfügt über eine Pausentaste. Der Recorder verfügt des Weiteren über eine automatischen Scharfabstimmung (UKW AFC), eine analoge Empfangspegelanzeige, einen Mikrofonanschluss, TA/TB-Anschluss, Autoantennenanschluss, 4Ω-Außenlautsprecheranschluss, einen eingebauten 4Ω-Lautsprecher, eine getrennte Höhen- und Tiefenregelung, eine Batteriekontrolle über die Empfangsanzeige, ein fest eingebautes Mikrofon, Bandzählwerk und ein Netzanschlusskabel fest am Gerät. Obwohl es sich beim R 4000 um den Nachfolger des R 160 und R 1612 handelt, lief dieser bis 1979 parallel vom Band.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 1200,- M.
R 4001
1. Serie
Von 1979 - 1982 wurde der R 4100 als Nachfolger des R 4000 produziert. Technisch identisch, jedoch ohne Bandzählwerk, wurde das Modell bis 1983 fast unverändert gebaut. Die erste Serie hatte noch die glatten Seiten wie sein Vorgänger. Im Kabelfach steht auch noch R 4000 auf dem Typenschild mit der Seriennummer.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 1150,- M.
R 4001
LED
Das Drehspulinstrument für die Senderabstimmung wich im Laufe der Zeit einer LED Anzeige.
Als bruns KR 4100 ging das Gerät auch in den Export.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 1160,- M.
R 4200
Der R 4200 wurde parallel zum R 4000 und R 4100 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Das Gerät ist technisch und optisch weitestgehend identisch. Allerdings fehlt das eingebaute Mikrofon, die automatische Aussteuerung und das im R 4000 verbaute Bandzählwerk. Bei den später produzierten R 4200 wurde die analoge Empfangspegelanzeige durch sechs Mini-LED´s ersetzt. Bei dieser Anzeige gilt, dass der Empfang um so besser ist, je weniger LED´s leuchten. Diese etwas irritierende Anzeige resultiert wohl noch aus der von der Hauptplatine bereitgestellten Spannung für das ursprünglich verbaute Messinstrument. Produziert wurde das Gerät von 1979 - 1982.
Der Kaufpreis lag bei
EVP: 1100,- M.
KR 450 (R 4300)
Der Kassettenrekorder 450 wurde ab 1982 als Nachfolger des R 4100 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Das Gerät ist in ein silbernes, silbergraues oder seltenes schwarzes Plastikgehäuse eingebaut worden. Technisch weitestgehend identisch verfügt das Gerät nun über eine einfache Aussteuerungsanzeige mittels einer LED. Die analoge Empfangsanzeige wurde durch sechs LED´s ersetzt und die Soffittenlampe der Skala durch zwei Mini-LED´s im Zeiger. Die über einen IC A277D angesteuerte LED - Empfangsanzeige wurde auch bereits bei späteren R 4100 verbaut.
Der Kaufpreis betrug EVP: 1160,- M.
SKR 550
Anfang 1985 erschien der SKR 550. Das Gerät bekam das gleiche MU 300 Laufwerk wie der SKR 700. Neben einem 2-Wege Lautsprechersystem, Titelsuchlauf, wahlweise automatische oder Handaussteuerung verfügt der SKR 550 noch über eine Digitaluhr mit Weckfunktion. Das Radio wurde bis 1986 produziert.
Der Kaufpreis betrug EVP: 2250,- Mark.
SKR 551
Eine technisch vereinfachte Version des SKR 550 war der SKR 551. Es fehlte u.a. die zweite Antenne, die Digitaluhr, der Pausensuchlauf und die manuelle Aussteuerung. Die ersten Geräte hatten noch eine rote Typen- und Herstellerbezeichnung, die Folgeprodukte waren mit weißer Schrift verziert. Der Kaufpreis betrug: EVP 2050,- M
R 130
Stern Smaragd
Das Radio „Stern Smaragd“ wurde ab Ende 1960 im VEB Stern Radio Berlin produziert.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 480,- M.
Alle Radios der Baureihe R130 verfügen über das gleiche technische Innenleben.
Sie empfangen das UKW-Band von 87,5 – 100 MHz, ...
Stern Effekt
Das Radio „Stern Effekt“ wurde ab Ende 1960 Jahre im VEB Stern Radio Berlin produziert.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 560,- M.
... des Weiteren die Kurz- sowie Mittelwelle über die integrierte UKW-KW-Teleskopantenne und AM-Ferritantenne. In den komplett ...
Stern Solitär
Das Radio „Stern Solitär“ wurde ab Ende 1960 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Es ist in ein Plastikgehäuse eingebaut.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 475,- M.
... transistorbestückten Geräten mit Plastikgehäuse kam der 2VA/4Ω-Breitbandlautsprecher LP 553 zum Einsatz. Sie ...
Stern Camping
Das Radio „Stern Camping“ wurde ab 1968 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Es ist in ein Plastikgehäuse eingebaut.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 455,- M.
... verfügten über eine Klangregelung, einen Lautstärkeregler mit integrierten Ein-Schalter sowie einen Kopfhörer- und ...
Stern 1300
Das Radio „Stern 1300“ wurde in den 1970er im VEB Stern Radio Berlin produziert. Es ist in ein Plastikgehäuse eingebaut.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 475,- M.
...Autoantennen-anschluss. Die Spannungsversorgung erfolgt über fünf R20-Batterien oder über das externe Netzteil GNT1.
R 150 - 40
Das Stern Elite N deLuxe ist für den UKW-, Kurz-, Mittel- und Langwellenempfang ausgelegt. Es besitzt eine zuschaltbare Skalenbeleuchtung, UKW-KW-Teleskopantenne, AM-Ferritantenne, 8-Ω-Lautsprecheranschluss, Kopfhöreranschluss, TA/TB-Anschluss sowie ein getrennte Höhen- und Tiefenregelung. Der Klang des Gerätes ist wie beim Stern Automatic sehr gut, bedingt durch den großen Lautsprecher (LP 553) und das mit Kunstleder bespannte sowie mit einer Plastik-Lautsprecherabdeckung versehene Holzgehäuse. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein internes 220V-Netzteil oder sechs R20-Batterien. Des Weiteren wurden anfangs beidseitig zwei Soffittenlampen als Skalenbeleuchtung verbaut, später lediglich eine. Neben der klassischen Ausführung gab es noch ein Stern Elite mit Skaleninstrument zur Feldstärkenanzeige. Dieses kam u.a. beim Funkentstördienst der DDR zum Einsatz.
Der Kaufpreis betrug EVP: 655,- M.
RC 86
Das Uhrenradio RC 86 erschien 1986 als Nachfolger des RC 85 in den Farben schwarz, grau, rot, grün und gelb. Das Gerät hat einen Mittelwellen- und einen UKW Tuner bis 104 MHz. Der RC 86 wurde unter diversen Namen auch exportiert.
Der Kaufpreis betrug EVP: 275,- M.
MR 76 "Mira"
Mira
Der "mira" Kassettenrecorder erschien 1976 im VEB Elektronik Gera. Zur Ausstattung gehört ein eingebautes Mikrofon, Überspielanschluß, 6V Buchse und Trageriemen. Anfangs hatten die Geräte noch verchromte Seitenteile, Tasten und Mikrofoneinfassung. Spätere Ausführungen hatten nur noch einen verchromten Tastensatz. Der Mira war sehr universell einsetzbar. So gehörte das Gerät zur Ausstattung in Koffern der Spurensicherung oder wurde bei der NVA als KDG-Ü eingesetzt
Der Kaufpreis betrug EVP: 600,- Mark.
Diktat S
Für die Büroanwendung gab es das baugleiche Mira Diktat. Davon abgeleitet gab es noch das Mira Diktat S und das Mira Parat.
KDG-Ü
Das "Kommandeur-Diktiergerät-Übergangslösung" ist ein für die NVA umgebautes Mira Diktat. Dabei wurden die Chromtasten durch farbige Tasten ersetzt. Zu dem Gerät gehört eine Tragetasche aus Leder mit Tragegurt. Das Mira ist Bestandteil eines Koffers, in dem sich, wenn er vollständig ist, noch 3 speziell verpackte Magnetbandkassetten, Löschdrossel, 4 Batterien R 14, Fe-Anschlußglied, Fußschalter, Diodenkabel, Netzkabel, Ohrhörer, Mikrofon und ein Magnetkopf-Reinigungsstab befinden. Die ursprüngliche Gerätebezeichnung des Mira Diktat wurde durch "Eigentum der NVA" ersetzt. Der Koffer und die Kassetten konnten versiegelt werden. Dafür erhielten die Kassetten eine spezielle Box mit kreisförmigen Vertiefungen auf beiden Seiten, in die man Knetmasse geben konnte. Mit einer Siegelschnur wurden beide Seiten verbunden und mit einer Petschaft versiegelt.
R 300
Stern Sensomat 3000
Das ab 1974 produzierte „Stern Sensomat 3000“ ist für den UKW-, KW1-, KW2-, MW- und LW-Empfang ausgelegt. Es wurde als bestes in der RGW produziertes Kofferradio mit dem „Gütezeichen Q“ ausgezeichnet. Die Frequenzen für das AM- & FM-Band lassen sich getrennt regeln. Der eigentliche Clou sind aber die 18 beleuchteten Sensortasten. Mit ihnen ist es möglich, die gewünschte UKW-Frequenz im Abstand von ca. 700 kHz direkt anzuwählen. Dieses erfolgt über jeweils zwei Metallplättchen zwischen denen sich bei Berührung der Widerstandswert verändert. Die restliche Frequenzabweichung regelt die automatische Scharfabstimmung (AFC) bei normaler Empfangsstärke problemlos nach. Bei schwachem UKW-Signal ist aber auch eine manuelle Abstimmung möglich. Da in dem Gerät keine IC´s oder LED´s verbaut wurden, ist der technische Aufwand für die Sendersuchlaufautomatik sehr hoch (insgesamt 22 Lämpchen mit entsprechender Ansteuerung). Der Klang des Gerätes ist sehr gut, bedingt durch den großen Lautsprecher (anfangs LP 553-8, später L 8312, beide 2VA 8Ω). Weitere Leistungsmerkmale: UKW-KW-Teleskopantenne; KW1-MW-LW-Ferritantenne; Kopfhörer-, Autoantennen- und Lautsprecheranschluss; Anschluss für eine externe Tonquelle sowie getrennte Höhen- und Tiefenregelung.
Der Kaufpreis betrug EVP: 890,- M.
Dynamische Stereo Hörer
DK 78
VEB Funktechnik Leipzig. EVP: 150,- M
DMK 85
Kombinat VEB Keramische Werke Hermsdorf.
EVP: 76,- M
DK 66
mit zwei Boxenstecker
VEB Funktechnik Leipzig
Der Kaufpreis betrug EVP: 52,- M.
DK 66
mit Diodenstecker
VEB Funktechnik Leipzig
Der Kaufpreis betrug EVP: 58,- M.
DK 75
VEB Funktechnik Leipzig. EVP: 95,- M.
DK 75 LR
VEB Funktechnik Leipzig. EVP: 119,- M.
DK 75 - 1
VEB Funktechnik Leipzig. EVP: 95,- M.
DHK 8
VEB Funktechnik Leipzig. EVP: 99,50 M.
Ohrhörer "MIKKI"
für Taschentransistor-Radios
VEB Elektronische Bauelemente Ruhla
EVP: 24,50 M
HOK 80
Orthodynamischer Stereo-Kopfhörer
Produziert wurde dieser im VEB Keramische Werke Hermsdorf. Der Kaufpreis betrug:
EVP: 165,- M
DK 86
Dynamischer Stereo-Kopfhörer
Produziert wurde dieser im VEB Funktechnik Leipzig. Der Kaufpreis betrug:
EVP: 99,- M
Magnetischer Kopfhörer
Produziert wurde dieser im VEB Funktechnik Leipzig. Der Kaufpreis betrug:
EVP: 15,15 M
RM-1 "Sound Solo"
Das RM-1 wurde von 1982 - 1983 im VEB Elektro-Apparate-Werk (EAW) Berlin Treptow produziert.
Der Kaufpreis betrug EVP: 540,-M.
RM-1 "Sound Clock"
-Text folgt-
KR - (Mono) Kasetten Rekorder
KR 650
Der KR 650 wurde von 1983 - 1987 als Nachfolger des KR 450 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Das Gerät besitzt meist ein braunes, seltener ein silbernes oder silbergraues Gehäuse und ist etwas kleiner ausgeführt als der KR 450. Der Recorder verfügt über einen UKW-Tuner mit 87,5 – 104 MHz (bei wenigen Geräten auch 87,5 – 108 MHz) mit einer automatischen Scharfabstimmung (AFC), des Weiteren über einen AM-Tuner mit Kurz- und Mittelwellenband. Das Kassettenlaufwerk vom Typ LW600 wurde im VEB Elektronik Gera produziert. Des Weiteren verfügt der KR 650 über eine AM-Ferritantenne, UKW-KW-Teleskopantenne; einen TB/TA-, Autoantennen- sowie Lautsprecheranschluss, eine Klangregelung, Batteriekontrolle und Netzanzeige über eine LED, ein fest eingebautes Mikrofon, Empfangs- und Aufnahmepegelanzeige über sechs LED´s, Post Fading, Bandzählwerk mit Memory-Taste, Bandsortenwahl und Zeigerbeleuchtung auf Tastendruck. Die Geräte wurden hauptsächlich in der DDR vertrieben. Einige KR 650 gingen aber im Frühjahr 1987 auch in den Export nach Österreich. Neben dem regulären Vertrieb in RFT-Geschäften der DDR wurde der KR 650 auch im GENEX-Katalog angeboten.
Der Kaufpreis betrug EVP: 1100,- Mark.
KR 660
Der „KR 660" stellt die vereinfachte Ausführung des „KR 650“ dar und wurde bei EAW in Berlin/Treptow gefertigt. Die Geräte sind fast ausschließlich mit einem grauen Gehäuse versehen. Es gibt aber auch Geräte in silber/schwarz oder braun. Bei diesem Radiorecorder wurde auf das fest eingebaute Mikrofon, das Bandzählwerk, die Bandsortenwahl, Post Fading, Zeigerbeleuchtung sowie die Empfangs- und Aufnahmepegelanzeige verzichtet. Wie schon beim „KR 650“ haben die Potis für die Klang- und Lautstärkeregelung oft Kontaktprobleme und die Frequenzregler brechen ganz gerne mal ab, da diese im Gegensatz zu anderen Modellen nur aus Plastik bestehen. Parallel zur DDR-Ausführung gingen die Geräte auch mit geänderten Typenschildern - aber unter Ihrer Originalbezeichnung „KR 660“ - in die Benelux-Länder. Weitere „Original“-KR660 wurden Mitte 1986 kurzzeitig nach Österreich exportiert.
Der Kaufpreis betrug EVP: 795,- M.
SKR - Stereo Kasetten Rekorder
SKR 700
Der Stereo-Kassettenrecorder SKR 700 wurde als verkleinertes Nachfolgemodell des SKR 501 von 1985 - 1990 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Der Frequenzbereich des UKW-Tuners wurde auf die heute üblichen 87,5 - 108 MHz erweitert, wobei sich der UKW-Empfang gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert hat. Außerdem ist der bis dahin übliche Kurz- und Mittelwellenempfang um ein Langwellenband erweitert worden. Als Kassettenlaufwerk kam ein einmotoriges, motorgestütztes Laufwerk japanischer Lizenz zum Einsatz, das wie beim skr 550 etwas anfällig ist. Das Laufwerk verfügt über sechs Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Vor- und Rücklauf, sowie eine Taste zum Stoppen und Öffnen des Kassettenfaches. Außerdem ist das Mithören während des Spulens möglich. Des Weiteren besitzt das Gerät eine AM-Ferritantenne, eine UKW-KW-Dipolantenne, zwei getrennte Anschlüsse für externe Tonquellen, eine getrennte Klangregelung für Höhen und Tiefen sowie Balanceregelung, eine zuschaltbare Raumklangschaltung (Wide), Empfangspegelanzeige mittels zweier Mini-LED´s im Skalenzeiger, LED-Stereoanzeige, Aufnahmepegelanzeige und Batteriekontrolle über sechs LED´s, Bandzählwerk, Bandendabschaltung, Post Fading mit LED-Anzeige, Cue/rewiew, Intermix, Quick repeat, eine automatische UKW-Scharfabstimmung (AFC fest), zwei fest eingebaute Mikrofone, einen Mikrofon- sowie Kopfhöreranschluss und eine Bandsortenwahl. Den skr 700 gab es in vielen verschiedenen Farbausführungen. Neben dem regulären Vertrieb in RFT-Geschäften der DDR wurde der skr 700auch über die GENEX Geschenkdienst GmbH in der Bundesrepublik angeboten.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 1540,- M.
.
SKR 701
Beim ebenfalls von 1986 - 1990 produzierten SKR 701 handelt es sich um die abgespeckte Variante des SKR 700. An dem Gerät wurde die Dipolantenne durch eine einzelne Teleskopantenne ersetzt. Außerdem fehlen die Aufnahmepegelanzeige und Batteriekontrolle, das zweite Mikrofon und das Bandzählwerk. Auch den SKR 701 gab es in vielen verschiedenen Farbausführungen.
Der Kaufpreis betrug EVP: 1400,- M.
SKR 720
Der von 1988 - 1990 produzierte SKR 720 wurde gegenüber dem SKR 701 optisch überarbeitet und die Platinen teilweise SMD-bestückt. Die Geräte verfügen über eine veränderte schwarze oder braune Front mit transparenter Anzeigenblende, farbiger Beschriftung, Lautsprecherabdeckungen aus Metall, sowie über schwarze Klang- und Lautstärkeregler.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 1540,- M.
SKR 730
Der optisch überarbeitete SKR 701 kam 1989 als SKR 730 in den Handel. Er ist wie der SKR 720 teilweise SMD bestückt. Zunächst wurden nur die Skalenblende und die Laufwerkstasten geändert. Des Weiteren waren die Regler für Lautstärke, Klang und Balance nun komplett in Schwarz. Diese Ausführung war wohl nur eine Übergangslösung, da die alten Gehäuse-Restbestände noch verarbeitet werden mussten. Kurz nach der "Übergangslösung" erschien der SKR 730 nun mit neuen Lautsprecherblenden, geänderter Kassettenfachblende, eine mit Typenbezeichnung bedruckte Rückwand und einem grünen Streifen im unteren Bereich der Front.
Der Kaufpreis betrug
EVP: 1400,- M.
KR 2000
Der Monorecorder „KR 2000“ wurde ab 1985 auf Basis des Stereorecorders „SKR 700“ im VEB Stern Radio Berlin produziert. Das Gerät zeichnet sich durch seinen ausgesprochen guten UKW-Empfang aus, ist aber durch den kleinen Mono-Lautsprecher klanglich mit den passenden Stereogeräten oder Vorgänger-Monorecordern nicht zu vergleichen. Es verfügt über einen UKW-Tuner mit einem Frequenzband von 87,5 - 108 MHz, des Weiteren über ein Kurz- und Mittelwellenband. Als Kassettenlaufwerk kam das einmotoriges, motorgestütztes Laufwerk MU300 zum Einsatz. Das Laufwerk verfügt über sechs Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Vor- und Rücklauf, sowie eine Taste zum Stoppen und Öffnen des Kassettenfaches. Außerdem ist das Mithören während des Spulens möglich. Ansonsten besitzt der „KR 2000“ eine AM-Ferritantenne, eine UKW-KW-Teleskopantenne, zwei getrennte Anschlüsse für externe Tonquellen, eine Empfangspegelanzeige mittels zweier Mini-LED´s im Skalenzeiger, eine Netzanzeige und einen externer Lautsprecheranschluss. Der „KR 2000“ wurde auch in Einzelteilen und ohne Kassettenlaufwerk unter der Bezeichnung "Xirico 2010" für die gleichnamige Firma in Mosambik produziert. Die Bausätze gingen dann aber in den Westexport. Außerdem gingen Ende 1987 / Anfang 1988 einige „KR 2000“ kurzzeitig in den Export nach Österreich.
Der Kaufpreis betrug EVP: 795,- M.
(KR) 2010 "XIRICO"
Ohne Kassettenteil und als Bausatz ging der KR 2000 als Xirico 2010 in den Export nach Mosambik. Auf der linken, oberen Seite befand sich der Umriss des Landes Mosambik. Später wurden Restbestände dieser Bausätze mit neuer Teillackierung beim Elektronikversand "ELV" verkauft.
Stern Club T110
Das Taschenradio Stern Club T 110 ist ein transportables Radio mit Mittelwellenempfang. Hergestellt wurde es im VEB Stern-Radio Berlin. Es erschien 1968. Das Originalmodell ist von Mitsubishi Designed by Pierre Cardin. Dann wurden Teile / kits in die DDR geliefert sowie an einen Hersteller in Hong Kong gegen Lizenzgebühren an Pierre Cardin. Später legt Mitsubishi keinen Wert mehr auf das Modell und Kopien (vor allem des Gehäuses) wurden unter diversen Namen vertrieben. Gefertigt wurde das Gerät in verschiedenen Farben und auch in Kombination mit einer mechanischen Uhr, hergestellt von Ruhla. Zur Stromversorgung sind zwei Zellen (R6) eingesetzt. Die Schaltung des Mitsubishi wurde nicht beibehalten. Stattdessen wurde die bewährte Schaltung des Mikki um den Lautsprecher herum auf eine Leiterplatte gebracht.
Der Kaufpreis für diesen Taschenempfänger betrug EVP: 148,- M.
TR 2010
Das Taschenradio 2010 wurde ab 1983 im VEB Mikroelektronik Anna Seghers Neuhaus produziert. Es verfügt über einen UKW-Tuner mit 87,5 - 104 MHz und ein Mittelwellenband. Im Gegensatz zum RC 2001 fehlt jedoch die LCD - Uhr. Des Weiteren besitzt das TR 2010 eine Skalenbeleuchtung auf Tastendruck, einen 6V- und Kopfhöreranschluss. Bei dem Gerät handelt es sich um ein sogenanntes Ein-Chip-Radio, da der IC A283 alle Funktionen übernimmt (DDR-Variante des TDA1083). Als Drehkondensator kam der WN704 von TESLA zum Einsatz und als Lautsprecher der polnische Tonsil GD 8/1 mit 1VA (8Ω). Die Spannungsversorgung erfolgt über vier R6-Batterien. Alternativ kann das separate 6V-Netzteil R 204 verwendet. Neben dem regulären Vertrieb in RFT-Geschäften der DDR wurde der TR 2010 auch über die GENEX Geschenkdienst GmbH in der BRD angeboten. So gab es das TR 2010 im GENEX-Katalog von 1986 z.B. für 69,- DM, während dasselbe Gerät in der DDR für
EVP: 250,- M erhältlich war.
S 3000
Die HiFi - Kombination S 3000 wurde von 1982 bis 1986 im VEB Stern Radio Sonneberg produziert. Die mit 300 x 60 bzw. 300 x 120 mm sehr kompakten Komponenten wurden für Ihre Zeit recht konsequent mit IC´s realisiert und zeichnet sich durch ihre insgesamt gute Ausstattung und den erstaunlich kräftigen Klang aus. Die Komponenten wurden noch komplett in Deutsch beschriftet und mit braunen oder silberfarbenen Frontblenden versehen. Die ersten S 3000 mit silberner Front (bis 1983) hatten auch silberfarbene Gehäuseabdeckungen mit brauner Rückwand. Parallel zu dieser Kombination für den DDR-Vertrieb gab es in Polen die UNITRA DIORA S11 / S 15, die auch als bruns Mini in die BRD geliefert wurde. Des Weiteren die tschechische TESLA 710A, die ungarische ORION mini hifi 1025, die russische Электроника Орбитa 002 (Elektronika Orbit 002) und die rumänische ELECTRONICA 3220 mini system. Neben dem regulären Vertrieb in RFT - Geschäften der DDR wurde die S 3000 auch über die GENEX Geschenkdienst GmbH in der BRD angeboten. So wurde die S 3000 bestehende aus Tuner, Verstärker sowie Kassettendeck und ergänzt um die Boxen B 3010 im GENEX-Katalog von 1986 für 1.270,- DM angeboten.
Als kompakte Anlage war diese erhältlich für: EVP: 3500,- M.
SV 3000
Mit dem Stereo Verstärker 3000 startete eine ganze Serie kompakter HiFi-Verstärker, die bis 1990 in sechs Varianten bis zum SV 4000 stetig weiterentwickelt wurden. Der SV 3000 sorgt für eine Ausgangsleistung von 2x15VA (4Ω) und besitzt Eingänge für drei Tonquellen, einen Aufnahmeausgang sowie einen Kopfhöreranschluss. Das Gerät zeichnet sich in Kombination mit den passenden Boxen B 3010 durch seinen erstaunlich kräftigen Klang aus. Die Ausgangsleistung wird über eine Kette aus sechs LED´s angezeigt. Über die Linear-Taste lässt sich die Klangregelung komplett ausschalten und über die Taste "Rausch" eine Rauschsperre zuschalten. Als IC-Verstärker kamen zwei tschechische TESLA MDA 2020 zum Einsatz. Das Gerät ist sehr übersichtlich aufgebaut, da sich jede Baugruppe auf einer separaten Platine befindet (Netzteil, Vorverstärker, Endstufe etc.). Der Kaufpreis betrug
EVP: 740,- M.
ST 3000
Der Stereo Tuner 3000 empfängt das UKW-Band von 87,5 - 104 MHz, sowie Kurz-, Mittel- und Langwelle. Der Tuner zeichnet sich durch seinen sehr guten UKW-Stereoempfang aus, auch wenn die Ausstattung ansonsten recht überschaubar ist. Zur genauen Abstimmung besitzt das Gerät eine Empfangspegel- und Stereo – LED - Anzeige. Außerdem verfügt es über eine automatische Scharfabstimmung (AFC), zuschaltbare AM-Ferritantenne, UKW-Rauschsperre (Muting), 5-kHz-Sperre und einen Mono-Umschalter. Der Kaufpreis betrug
EVP: 650,- M.
SK 3000
Das Stereo Kassettendeck 3000 besitzt ein zweimotoriges Computergesteuertes Laufwerk, welches mittels sieben Tipptasten bedient wird. Es verfügt des Weiteren über eine Pausenlöschfunktion, getrennt regelbarer Aufnahmepegel mittels Tandem-Poti und Anzeige über 2x 12 LED´s, ein mechanisches Bandzählwerk mit Memory-Taste, einen Mikrofonanschluss, Bandsortenwahl, zuschaltbares Rauschminderungssystem (RMS), Bandsortenwahl (Fe & Cr) und ein langsam öffnenden Kassettenfachdeckel (Soft Eject). Der Kaufpreis betrug
EVP: 740,- M.
B 3010
Diese 2-Wege-Bassreflexboxen verfügen über einen Übertragungsbereich von 50Hz – 16kHz. Nennbelastbarkeit 20 Watt. Innenvolumen 7 Liter. Maße (BxHxT) 180 x 250 x 260 mm. Der Klang ist vergleichbar mit einer Bose Wave Sound Touch. Der Kaufpreis betrug
EVP: 200,- M.
SP 3001 HIFI
Der HiFi-Stereo-Plattenspieler SP 3001 HIFI wurde 1983 im VEB Phonotechnik Pirna/Zittau (ZIPHONA) entwickelt und optisch an die Sonneberger HiFi-Kombination S 3000 angeglichen. Der vollautomatische SP 3001 verfügt über einen Synchronmotor, Riemenantrieb sowie einen klassischen Schwenk-Tonarm mit dem magnetischen Abtaster vom Typ TESLA VM 2103 (anfangs RFT MS 27 SD). Er besitzt einen integrierten Entzerrvorverstärker. Das Gerät besitzt keinen separaten Netzschalter. Das Einschalten erfolgt durch Betätigen des Drehreglers für die Geschwindigkeit. Hier kann zwischen 33 und 45 Umdrehungen sowie Endlosbetrieb in beiden Geschwindigkeiten gewählt werden. Die Geschwindigkeit und somit der Netzbetrieb werden jeweils mit einer LED signalisiert. Sofern nicht im Endlosmodus oder die STOP-Taste betätigt wurde, schaltet sich das Gerät nach Abspielen der Platte automatisch ab. Alternativ kann der Tonarm natürlich auch angehoben und per Hand aufgesetzt werden. Erhältlich war das Gerät in silber und braun.
Der Kaufpreis betrug: EVP 650,-M.
Auch über die GENEX Geschenkdienst GmbH wurde die „S 3000, neben dem regulären Vertrieb in RFT-Geschäften der DDR, auch in der BRD angeboten. Die Bezahlung erfolgte hierbei in D-Mark mit anschließender Lieferung an den angegebenen Geschenkempfänger in der DDR. So wurde die „S 3000“ bestehende aus Tuner, Verstärker sowie Kassettendeck und ergänzt um die Boxen „B 3010“ im GENEX-Katalog von 1986 für 1.270,- DM angeboten, während die selbe Kombination in der DDR nicht unter 3.500,- DDR-Mark erhältlich war. Parallel konnten aber auch der Plattenspieler „SP 3001“ und Equalizer „SM 3000“ für je 250,- bzw. 325,- DM erworben werden. In der Produktbeschreibung heißt es zur kompletten Kombination: „Perfektes Klangerlebnis für höchste Ansprüche – Ein komplettes System für den HIFI-Kenner – Stereo-HIFI-Minikomponenten - Das konsequente Maßkonzept erlaubt die beliebige Anordnung aller Komponenten. Jede Zuordnung stimmt und stellt eine optimale Lösung dar. Eine gestalterische Einheit. – HIFI-Kassettendeck SK 3000: Computergesteuertes Laufwerk mit elektronischen Kurzhub-Tipptasten; 7 Bedienungsfunktionen: Start, schneller Vor- und Rücklauf, Pause, Stopp und Aufnahme; Mithörkontrolle bei Umspulung; Bandlängenzählwerk mit Memory-Stopp; gedämpfter Kassettenlift; Rauschminderungssystem Dolby. Maße (BHT) 300 x 123 X 260 mm – HIFI-Verstärker SV 3001: Ausgangsleistung 2x25VA/Musik, 2x15VA/Sinus; elektronische Einschaltverzögerung; integrierte Schutzschaltung gegen thermische Überlastung; mit elektronischer Schutzschaltung für die Boxen sowie elektronischer Einstellung von Lautstärke, Höhen, Tiefen und Balance; Drehregler; Taste Linear und Rauschfilter; LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft und Aussteuerung; Anschlussmöglichkeiten: Tuner, Kassettendeck oder TB, Plattenspieler, Boxen und Kopfhörer. Maße (BHT) 300 x 60 x 260 mm. 310,- DM (statt 740,- DDR-Mark) – HIFI-Tuner ST 3000: 4 Wellenbereiche UKW/KW/MW/LW, Automatische Mono-Stereo-Umschaltung und LED-Anzeige, Feldstärkenanzeige durch LED-Kette, Muting, FA/AFC, Computer-AFC. Maße (BHT) 300 x 60 x 260 mm. 250,- DM (statt 650,- DDR-Mark) – 2 HIFI-Boxen B 3010: Diese 2-Wege-Bassreflexbox verfügt über einen Übertragungsbereich von 50Hz – 16kHz. Nennbelastbarkeit 20 Watt. Innenvolumen 7 Liter. Maße (BHT) 180 x 250 x 260 mm. 150,- DM (statt 200,- DDR-Mark) – HIFI-Mischverstärker mit Equalizer SM 3000: Für ein überzeugendes Klangerlebnis. Ein Mischverstärker mit Equalizer, der besonders zur Komplettierung des Minikomponenten-Systems S 3000 geeignet ist (Technisch auch für Anlage S 3900). Anwendungsbereiche: Der SM 3000 ermöglicht die Mischung bzw. Überblendung von 5 Eingangssignalen mit anschließender Klangbeeinflussung in 5 Frequenzbereichen sowohl im Mono- als auch im Stereo-Betrieb. Er kann sowohl vor TBG (Aufnahme) und Verstärkern als auch vor Tunern, Phonogeräten, Mikrofonen und TBG (Wiedergabe) geschaltet werden, um differenzierte Klangveränderungen, Korrekturen sowie eine Optimierung des Frequenzganges zur Verbesserung der Übertragungsqualität zu erreichen. Breiter Anwendungsbereich, z.B. Vertonung von Film- oder Dia-Serien, Korrektur des Frequenzganges von Tonbandkassetten speziell für den Einsatz im PKW oder Anfertigung von Tonbandkopien alter Platten- oder Bandaufnahmen, die in ihrer Qualität wieder dem Original nahekommen. Maße (BHT) 300 x 123 x 260 mm. 325,- DM (statt 595,- DDR-Mark) – HIFI-Phonoautomat SP 3001: Mit vollautomatischer Tragarm-Bewegung und der Möglichkeit zur Programmierung für automatisches Wiederholungsabspiel (Stop-Taste), Entzerrervorverstärker, LED-Funktionsanzeige, magnetisches Abtastsystem und Flachriemenantrieb, elektronisch gesteuerter Synchron-Motor für 2 Geschwindigkeiten (33/45 U/min), Endabschaltung und Handlift optimal gedämpft, Technische Eignung für Anlage S 3000 und Einzelkomponenten. Maße (BHT) 390 x 130 x 260 mm. 250,- DM (statt 650,- DDR-Mark)“
S 3000
SM 3000
HIFI-Mischverstärker mit Equalizer SM 3000 wurde erstmalig 1985 auf der Leipziger Herbstmesse vorgestellt. Für ein überzeugendes Klangerlebnis, ein Mischverstärker mit Equalizer, der besonders zur Komplettierung des Minikomponenten-Systems S 3000 geeignet ist (Technisch auch für Anlage S 3900). Anwendungsbereiche: Der SM 3000 ermöglicht die Mischung bzw. Überblendung von 5 Eingangssignalen mit anschließender Klangbeeinflussung in 5 Frequenzbereichen sowohl im Mono- als auch im Stereo-Betrieb. Er kann sowohl vor TBG (Aufnahme) und Verstärkern als auch vor Tunern, Phonogeräten, Mikrofonen und TBG (Wiedergabe) geschaltet werden, um differenzierte Klangveränderungen, Korrekturen sowie eine Optimierung des Frequenzganges zur Verbesserung der Übertragungsqualität zu erreichen. Breiter Anwendungsbereich, z.B. Vertonung von Film- oder Dia-Serien, Korrektur des Frequenzganges von Tonbandkassetten speziell für den Einsatz im PKW oder Anfertigung von Tonbandkopien alter Platten- oder Bandaufnahmen, die in ihrer Qualität wieder dem Original nahekommen. Maße (BHT) 300 x 123 x 260 mm.
Der Kaufpreis betrug: EVP 595,- M
SDK 3930 HiFi
Stereo-Doppel-Kassettendeck
SKR 500 und 501
SKR 500
Der SKR 500 wurde von 1981 bis 1983 als erster DDR-Stereo - Radiorecorder im VEB Stern Radio Berlin produziert. Das Gerät empfängt das UKW-Band von 87,5 bis 104 MHz sowie je ein Kurz- und Mittelwellenband über die integrierte AM-Ferritantenne und UKW-Teleskopantenne. Der UKW-Tuner liefert hierbei eine gute Empfangsleistung, aber der Stereodecoder erweist sich noch als recht schwach. Das verbaute Kassettenlaufwerk wurde im VEB GERACORD Gera produziert. Es handelt sich hierbei um ein einmotoriges Laufwerk der ersten Serie, bei dem sich der Antriebsmotor noch an der linken Seite befindet. Das Laufwerk verfügt über sechs Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Vor- und Rücklauf, sowie eine Taste zum Stoppen und Öffnen des Kassettenfachs. Der SKR 500 besitzt außerdem eine automatische Scharfabstimmung (UKW AFC), eine UKW-Rauschsperre, eine eingebauter 5-kHz-Sperre, zwei getrennte Anschlüsse für externe Tonquellen (TA & TB), einen zuschaltbarer Auto-Antennenanschluss, je einen getrennten Hoch- und Tieftöner, zwei Stereo – Außenlautsprecheranschlüsse, eine getrennte Klangregelung für Höhen und Tiefen sowie eine Balanceregelung. Weiterhin eine zuschaltbare Frequenzgangkorrektur, Raumklangschaltung , Abmischfunktion für Radio und Mikrofon, eine Empfangspegel- und Aufnahmepegelanzeige, Batteriekontrolle über zwei beleuchtete Analoginstrumente, zwei fest eingebaute Mikrofone mit Anzeige - LED´s, zwei externe Mikrofonanschlüsse, Kopfhöreranschluss, ein Bandzählwerk mit Memory-Taste, Bandsortenwahl, Skalenbeleuchtung und Stereoanzeige mittels einer LED in der Skala. Die allerersten SKR 500 wurden mit verchromten und braunen Fronten ausgeliefert, später folgten dann die üblichen silbergrauen Fronten.
Der Kaufpreis betrug EVP: 2150,- M.
SKR 501
Der SKR 501 wurde von 1981 - 1985 als Nachfolgemodell des SKR 500 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Das Gerät ist technisch und optisch noch einmal überarbeitet worden. Die Analoginstrumente sind zwei 6-LED-Ketten zur Pegelanzeige gewichen und die LED in der Skala zeigt nun den Empfangspegel an. Das GERACORD - Laufwerk entspricht dem des KR 650 und GC 6010 -6030. Das Kassettenfach ist verbessert worden, sodass die Kassette jetzt fest einliegt. Der Recorder verfügt also über deutlich mehr Funktionen als die zuvor gebauten Monogeräte. Neben dem regulären, völlig unzureichenden Vertrieb in RFT-Geschäften der DDR wurde der SKR 501 auch im GENEX - Katalog angeboten.
Der Kaufpreis betrug EVP: 2160,- M.
SKR 1000
Der von Beate Ehrlich gestaltete SKR 1000 erschien 1989 zunächst in Schwarz und mit verchromten Laufwerkstasten. Die beiden Lautsprecherboxen trugen dort den RFT Schriftzug. Die Beschriftung der Skala, Kassettenklappe und die Typenbezeichnung auf der EQ Blende war in blau gehalten und wechselte bei den späteren Geräten ins Grün. Nach wenigen Exemplaren in Schwarz, wurde der SKR 1000 dann in den Farben anthrazit und hellgrau produziert. Technisch war das Gerät ausgerüstet mit abnehmbaren Boxen, pro Box zwei Lautsprecher und ein 5-Band Equalizer. Die SKR 1000 Serie ist wohl das erste DDR Produkt, welches für eine bestimmte Zielgruppe entworfen wurde, für Jugendliche und Kenner, die z.B. gern den Klang selbst einstellen wollen, um ein Gerät mit Equalizer und doppelten Lautsprechern für satteren Sound erwerben zu können. Produziert wurde das Gerät im VEB -Stern-Radio Berlin DDR.
Technische Daten SKR 1000:
Typ 2334
Empfang: ZF/IF 455/10700 kHz
Anzahl Kreise: 3 Kreis(e) AM 5 Kreis(e) FM
Wellenbereiche: Mittelwelle und UKW (FM)
Betriebsart: Netz- / Batteriespeisung
Netzbetrieb: 220V~, 50Hz, 30W
Batteriebetrieb: 9V= (6 × R20 1,5V=)
4 Lautsprecher
Ausgangsleistung: 3 W
Abmessungen (BHT): 580 x 140 x 160 mm
Gewicht: 4,7 kg
Der Kaufpreis betrug EVP 1720,-M.